Rehwild
Allgemeines:
Die meisten Menschen finden es,
"niedlich", das Rehwild. Als verbreitetste "Schalenwildart"
im Wienerwald kennt es fast jeder Mensch. Walt Disney erfand "Bambi" - doch
der kleine Held dieser Geschichte ist kein Reh, sondern ein Weißwedelhirsch.
Viele Menschen glauben auch, das Reh sei das Jungtier vom Hirsch...
Ebenfalls ein grosser Irrtum. das Reh ist eine eigene Gattung und mit dem
Hirsch nur entfernt verwandt.
Rehe kommen mit unserer Landschaft besonders gut zurecht. Die aufmerksamen Tiere
finden fast überall Deckung und Nahrung. Nicht zuletzt wegen seiner Dichte ist das
Rehwild auch so häufig in Wildunfälle verwickelt. Doch es gibt noch einen anderen
"Mortalitätsfaktor" für die Rehe: Wildernde Hunde reißen vor allem im
Frühsommer eine erschreckende Anzahl von schutzlosen Kitzen. Bei den Rehen
tragen nur die männlichen Vertreter (Böcke) ein Geweih. Dieses werfen
sie im Spätherbst ab, ehe im Frühling das neue Geweih 'geschoben wird',
wie die in der Waidmannssprache heißt.
Zur Paarungszeit in den heißen Juli- und Augusttagen ist Rehwild besonders gut zu
beobachten. Die Böcke lassen sich kaum von Umwelteinflüssen beeinträchtigen,
wenn sie hinter den "Gaisn" herlaufen. Man sagt auch "Liebe macht die
Böcke blind"...
Das Rehwild gehört, wie schon erwähnt, zu den geweihtragenden,
wiederkäuenden Paarhufer. Es lebt in nicht zu dichten Wald oder in
Jungaufforstungen. Aber auch auf saftigen Wiesen ist das Rehwild anzutreffen.
Vom Herbst bis zur Zeit des Fegens (April) sind unsere Rehe in grossen
Sprüngen zu beobachten. Von der Fegezeit bis nach der Blattzeit
(Brunftzeit) beziehen und verteidigen die Böcke ihre Reviere (Einstände).
Mit den Duftdrüsen, welche am Stirnbein (zwischen den Stangen) befinden, makiert der Bock
seine Reviergrenzen. Das geschieht meistens an Jungbäumen, Sträuchern usw. Weitere Duftdrüsen hat das
Rehwild, Bock und Gais, am hinteren Sprunggelenk und zwischen den hinteren
Schalen.
Kennzeichen:
1. Haar und Färbung:
Der Haarwechsel erfolgt zweimal im Jahr, im Frühling und
im Herbst. Junge Stücke verfärben sich meistens früher als
alte. Das Sommerhaar ist kurz und gelbrot bis kupferrot. Im Sommer
ist der dann wenig auffallende Spiegel gelblich. Die Schürze der weiblichen
Stücke ist kaum sichtbar. Das längere, dichte Winterhaar ist
oben graubräunlich und unten grau. Der jetzt auffallende Spiegel ist
schneeweiss. Die Schürze, ein langer Haarbüschel im Bereich des
Feuchtblattes beim weiblichen Wild, ist deutlich zu erkennen.Rehkitze tragen
zunächst ein mit weissen Tupfen versehenes Tarnkleid. Ab August sind
sie bis zum ersten Haarwechsel einfarbig rotgelb.
2. Grösse und Gewicht:
|
Böcke
|
Gaisn
|
Kitze
|
Schulterhöhe: |
60 - 90 cm
|
60 - 90 cm
|
|
Länge: |
90 - 140 cm
|
90 - 140 cm
|
(Nov.-Jan.)
|
Gewicht: |
10 - 25 kg
|
10 - 20 kg
|
8 - 14 kg
|
3. Geweih:
Geweihentwicklung:
Ein gut veranlagtes Bockkitz kann schon im August kleine Rosenstöcken
mit Zäpfchen schieben. Diese werden im Januar gefegt und im Februar
abgeworfen. Schwache Bockkitze schieben erst im Frühjahr, wärend
die stärkeren Altersgenossen dann bereits ihr zweites Geweih
ausbilden. Jährlinge sind oft Spiesser, können je nach Verfassung
aber auch schon Gabler oder Sechser sein. Ausgewachsene Böcke werfen
im November/Dezember ab und fegen im März/April. Weil der Stangenwachstum
in den Wintermonaten fällt, braucht der Rehbock schon im Herbst gute
Aesung, damit er die Aufbaustoffe im Körper hat. Das Alter, in dem
Rehböcke ihr stärkstes Geweih tragen, schwankt zwischen
3 und 6 Jahren. In der Mehrzahl endet die Geweihentwicklung beim Stadium
des Sechsers, doch kommen auch acht- und mehrendige Geweihe vor. |
 |
Abnormitäten:
-
Als Abnormitäten gelten u. a. der Kreuzbock, das Widder-Geweih,
das Korkenzieher-Geweih, das Mehrstangen-Geweih,
das Perücken-Geweih, (eine Geweihwucherung infolge hormoneller
Störung) und jede Sprossenendung von mehr als drei auf einer Stange.)
4. Gebiss:
Das Gebiss besteht aus:
8 Schneidezähne (Incisivi), die, wie bei allen
Wiederkäuern, im Oberkiefer fehlen,
12 Vorbackenzähne (Prämolare),
12 Backenzähne (Molare)
Im Ganzen hat das Reh 32 Zähne
Schneidezähne und Prämolare werden gewechselt, sind zunächst
also als Milchzähne vorhanden. Der Zahnwechsel ist nach
etwa 13 Monaten beendet. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine Alterseinschätzung
anhand des Zahnwechsels möglich. Später ist man auf Schätzungen
anhand des Abschliffes der Backenzähne oder anderer Methoden
angewiesen. (Wie beim Rotwild)
5. Geschlechts- und Alterskennzeichen:
Kitze: Bei Kitzen ist das Geschlecht schwer bestimmbar.
Wenn es sich z.B. um einen schwachen Bock handelt, kann man die Knöpfe
kaum sehen. Starke Kitze hingegen schieben schon früh ihr Erstlingsgeweih.
Gaisen tragen kein Geweih (So wie beim Rotwild das Tier
kein Geweih trägt).
Böcke tragen ein Geweih. Dieses Geweih wird jedes
Jahr abgestossen und auf den Ansätzen, den Rosenstöcken bilden
sich dann ein neues Geweih. Die Enden am Geweih sagen nichts
aus über das Alter des Bockes, wohl aber die Rosenstöcke, welche
von Jahr zu Jahr immer kürzer, jedoch im Durchmesser grösser werden.
Das Höchstalter beim Reh liegt ungefähr bei 10 bis 12 Jahre.
|
Die Blattzeit (Brunft) fällt in den Hochsommer
(Juli/August). In seltenen Fällen kommt es im November zu einer Nach
oder Nebenbrunft.Das Stück wird oft erst dann beschlagen, nachdem
es der Bock stundenlang mit Unterbrechungen zeitweise auch im engen Kreis
getrieben hat, wobei manchmal die sogenannten "Hexenringe" entstehen. Die
befruchteten Eier machen zunächst eine 4 1/2 monatige Eiruhe durch,
so dass eine verlängerte Tragzeit von insgesamt etwa 290 Tagen eintritt.
Im Mai oder Juni setzt die Gais 1, oft 2, selten 3 Kitze, die in der Folgezeit
oft stundenlang abgelegt, aber gegenüber Feinden stets sorgsam bewacht
werden. |
An der Statur des Rehbockes kann man die Böcke grob in
drei Klassen einteilen:
Junger Bock
Alter: 1 - 5 Jahre
schlanke und elegante Statur:
Bauchloser Rumpf
dünner aufrechtgehaltener Hals
|
 |
Mittelalter Bock
Alter: 5 - 10 Jahre
Hals mehr gestreckt,
Rumpf massiger, Konturen markanter
|
 |
Alter Bock
Alter: 10 - 12 Jahre
Verlagerung des Körperschwerpunktes nach vorne
gestreckte Trägerhaltung
|
 |
6. Jägersprache:
Bock: |
männliches Tier |
|
Sprung: |
Gesellschaft von Rehen |
Gais: |
weibliches Tier |
|
Blattzeit: |
Brunftzeit |
Kitz: |
junges Reh im 1. Jahr |
|
Gwichtl: |
Geweih |
alle anderen Ausdrücke: |
gleich dem Rotwild |
|
|
|
|