Der Fasan (Phasianus colchicus)


   
Tiersteckbrief
  • Gewicht: Männchen 1150 - 1300g,
  • Weibchen ca. 900g
  • Lebensalter: 10-15 Jahre
  • Bodennest als flache Mulde, kahl oder mit Gras, Blättern, und Pflanzenhalmen ausgelegt, geschützt durch höhere Pflanzen.
  • Gelege: 8-12 Eier; olivbraun, glatt, glänzend,
  • Brutdauer: 23 Tage. Eiablage täglich, Brutpflege allein durch das Weibchen.
  • Nestflüchter,
  • flugfähig mit 10-12 Tagen,
  • Aufzucht nur durch das Weibchen.
Fasanen stammen aus Asien und wurden vor Jahrhunderten als Jagdwild bei uns ausgesetzt. Sie sind in Mitteleuropa nicht indigen.
Sie fühlen sich dort wohl, wo Felder und Feldgehölze sich mit kleinen Wäldern abwechseln und wo Wasser in der Nähe ist.
Gegen Kälte sind sie sehr empfindlich, in Gegenden mit viel Schnee und Frost können sie deshalb nur schwer überleben. In schneearmen, wintermilden Gegenden behaupten sich die Fasane in der freien Natur.
Zum Aufziehen ihrer Küken benötigen Fasanen verschiedene Kerve als Futter. Diese finden sie an Feldrändern, an denen Gras und Kräuter wachsen. Landwirtschaftliche Spritzmittel der heute so modernen und nachhaltigen Landwirtschaft, vernichten nicht nur die Insekten, sondern auch die jungen Fasanen, denn diese brauchen unbedingt tierisches Eiweiß, um gedeihen zu können.
Es ist also nicht Fuchs, streunende Hauskatzen und Habicht, welche die Fasane ausrotten, denn in der Nahrungskette halten sich Räuber und Beute immer im Gleichgewicht.

Männliche Fasanen sind sehr farbenfroh und werden etwa 85 cm lang. Da die in Europa angesiedelten Fasanen meist ein Gemisch aus den verschiedensten Rassen sind, gibt es viele Abweichungen in Aussehen und Farbe. So gibt es Jagdfasanen mit weißem Halsring und Vögel, die keinen Halsring haben. Fasanenweibchen werden etwa 60 cm lang, sind ziemlich einfarbig braun und nicht ganz so langschwänzig wie die Männchen. Die Jungvögel haben einen kurzen, schmalen, rötlichen Schwanz und sehen Rebhühnern ähnlich.
Nahrung: Samen, Früchte, Wurzeln, grüne Pflanzenteile, Kleintiere, Insekten für die Küken