|
- Größe Weibchen: 35-41 cm, Spannweite: 68-80 cm
- Größe Männchen: 27-34 cm, Spannweite: 59-65 cm
- Quergestreifte Unterseite beim Männchen rostbraun, beim Weibchen grau.
- Männchen oberseits blaugrau bis schiefergrau. Weibchen brauner.
- Der lange, schlanke, meist gerade abgeschnittene Schwanz zeigt vier Querbinden wie beim
Habicht.
- Backen beim Männchen rotbraun.
- Der weiße Überaugenstreif nur beim Weibchen und Jungvogel vorhanden.
- Flügel rund; im Fluge wechseln 4-5 Schläge und Gleiten miteinander ab.
- Auge gelb bis orangenrot (beim alten Männchen).
- Jungvögel ähneln den Alten mehr als beim Habicht und sind Brauner.
- Verwechslung mit dem Habicht möglich.
Vorkommen:
Das gemäßigte und tropische Eurasien, Nord- und Nordostafrika, soweit es halboffene bis offene Wald- oder Kulturlandschaft mit Buschwerk und Hecken gibt; im Grün unserer Städte.
Unsere Sperber sind überwiegend Zugvögel; Durchzügler und Wintergäste aus dem Norden.
Nahrung:
Kleinvögel. Hält Spatzen und Amseln kurz, die im Winter fast 50 % seiner Nahrung ausmachen.
Blitzschneller, gewandter Heckenjäger, der "durchs Unterholz bricht", sich dabei
aber auch tödlich verkalkulieren kann. Nutzt jegliche Deckung für seinen Überraschungsangriff.
Fortpflanzung:
Baumbrüter; am liebsten in Fichten. Beide Eltern bauen. Gelege 3-6 Eier.
Das Weibchen brütet. Brutdauer 33-36 Tage, Nestlingszeit 24-30 Tage.
Das Männchen versorgt das Weibchen und die Nestlinge mit Nahrung; das Weibchen jagt erst mit,
wenn die Nestlinge älter sind. Jungenführung 20-30 Tage. |
|
|