Bezeichnung |
Jägersprache |
Weibchen |
Tier |
Männchen |
Hirsch |
Jungtier |
Kalb |
Hirsch im 1. Lebensjahr |
Hirschkalb |
Hirsch im 2. Lebensjahr |
Schmalspießer |
Hirsch im 11. Lebensjahr |
vom 10. Kopf |
Hirsch mit Bastgeweih |
Kolbenhirsch (Basthirsch) |
Hirsch im Hochsommer |
Feisthirsch |
junger Hirsch |
Schneider |
sehr alter Hirsch |
zurückgesetzter Hirsch |
Tier im 1. Lebenjahr |
Wildkalb |
Tier im 2. Lebensjahr |
Schmaltier, danach Kälbertier |
Tier mit Kalb |
führendes Tier, Alttier, Leittier |
Sammelbezeichnung Tier und Kälber |
Kahlwild |
Mähne in der Brunft |
Brunftmähne |
Heller Fleck am Hinterteil |
Spiegel |
Lautäußerung des Hirsches in der Brunft |
Hirsche schreien, röhren, orgeln, trenzen, knören, melden |
Lautgeräusch des Tieres |
Tiere mahnen |
Jagd mit dem Hirschruf |
Der Hirsch wird angegangen |
Herausnehmen der Eckzähne |
Auslösen der Grandln |
unmittelbar über dem Augsproß sitzende Ende |
Eissproß |
erster Sproß dicht über den Rosen |
Augsproß |
perlartige Ausbuchtungen des Geweihs am Geweihansatz |
Rosen |
bei normaler Geweihbildung stets vorhandenes Ende, wie der Augsproß gut ausgebildet und geschwungen |
Mittelsproß |
Alleinstehendes Ende zwischen Mittelsproß und Gabel |
Wolfssproß |
Oberhalb des Mittelsproßes kann die Stange enweder in einem Ende auslaufen oder sich zu einer Gabel oder Krone verzweigen |
Gabel, Krone |
Kronenformen |
schaufelartig, becherförmig, fächerförmig, wenn die Enden etwa in der gleichen Höhe entspringen |
Stange nur mit dem Augsproß |
Gabler |
Je nach der Gesamtzahl der Enden weisen die beiden Stangen eine ungleiche Endenanzahl auf, so wird die Zahl der Sprossen auf der endenreicheren Stange verdopppelt, der Hirsch aber als "ungerade" bezeichnet. (ungerader Sechser, ungerader Achter etc.) |
Sechser, Achter, Zehner etc. |
Hirsch, der an jeder Stange fünf Enden aufweist und zwar Augsproß, Eissproß, Mittelsproß und Gabel |
Eissproßzehner |